🎙️ „Politik aufs Ohr“ geht weiter – Diskussion mit Boris Palmer: Wie gewinnen wir Vertrauen in die Politik zurück?

Und sie startet gleich mit einem Paukenschlag: Ihr erster Gast ist Boris Palmer. Mit dem Tübinger Oberbürgermeister spricht Beckmann darüber, wie Politik wieder Vertrauen gewinnen kann, was er in seiner Stadt anders und richtig macht – und ob es für ihn eine Rückkehr zu den Grünen geben wird. Die Folge erscheint am Sonntag, 07.09., um 10 Uhr.
Der Wechsel kommt nicht überraschend – und doch ist er spürbar. Manuel von Heugel, der das Format gemeinsam mit Beckmann aufgebaut hatte, verabschiedete sich jüngst aus dem Podcast, um sich auf seine Selbstständigkeit zu konzentrieren. Zurück bleibt kein Vakuum, sondern ein Neuanfang: „Ich hatte nie das Gefühl, damit aufzuhören – eher, dass es jetzt neu und anders weitergeht,“ sagt Sina Beckmann mit einem Lächeln, das gleichzeitig Entschlossenheit und Neugier verrät.
Tatsächlich ist genau diese Mischung auch das Erfolgsrezept des Podcasts: inhaltliche Tiefe, eine klare Haltung und eine authentische, direkte Ansprache. Beckmann lädt künftig allein wechselnde Gäste ein, um über aktuelle politische Themen zu sprechen – mal auf Landesebene, mal im größeren gesellschaftlichen Kontext. Mit Bundespolitikerinnen und kommunal Engagierten, mit Landtags-Kollegen und Entscheiderinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Immer dabei: ein ungeschönter Blick auf politische Prozesse, gesellschaftliche Entwicklungen und die Einladung zum Dialog.
„Politik aufs Ohr“ richtet sich an all jene, die genug von Parteisprech und Polit-PR haben. Hier geht es nicht um Schlagworte, sondern um Substanz – verständlich erklärt, nah an der Realität, gern auch mal mit Ecken und Kanten. „Ich möchte zeigen, wie Politik wirklich funktioniert. Wie Entscheidungen entstehen. Was sie mit uns machen. Und auch, wo sie manchmal versagen,“ so Beckmann.

Ich möchte zeigen, wie Politik wirklich funktioniert. Wie Entscheidungen entstehen. Was sie mit uns machen. Und auch, wo sie manchmal versagen.
Diese Offenheit ist keine Attitüde, sondern Haltung – geprägt durch ihre langjährige Arbeit in der Kommunalpolitik, ihre Erfahrung als Unternehmerin im Bereich Erneuerbare Energien, ihr Abgeordneten-Leben und ihre Leidenschaft für Diskussionen. Beckmann ist politisch stark in die Startup-Szene eingebunden, Sprecherin für KI und Innovationen ihrer Fraktion und bleibt ihrem Motto „Einfach machen“ auch mit diesem Podcast treu. Und genau darin liegt auch die Stärke des Formats: eine glaubwürdige Stimme, die sich traut, unbequem zu sein – und dabei immer offen für andere Perspektiven bleibt.
Der Podcast ist kein Nebenprodukt, sondern Herzstück einer politischen Kommunikationsstrategie, die auf Augenhöhe setzt. Beckmann sieht sich nicht nur als Abgeordnete im niedersächsischen Landtag, sondern auch als Übersetzerin politischer Prozesse. Sie will Menschen einladen, mitzureden, mitzudenken, mitzugestalten.
Das neue Konzept bringt frischen Wind: visuell mit einem neuen Cover und einem modernisierten Social-Media-Auftritt – inhaltlich mit Themen, die unter den Nägeln brennen. Ob Bildung, Klimaschutz, Gesundheitsversorgung, Wirtschaft oder kommunale Infrastruktur: „Politik aufs Ohr“ bleibt am Puls der Zeit – und gibt jenen Raum, die sonst oft überhört werden.
Wer Politik nicht nur überfliegen, sondern wirklich verstehen will, sollte sich diesen Podcast anhören. Die neuen Folgen erscheinen regelmäßig – und sind überall dort zu finden, wo es Podcasts gibt. Also: Kopfhörer rein, „Politik aufs Ohr“ abonnieren – und Teil einer wachsenden Community werden, die nicht alles besser weiß, aber besser verstehen will.