🔧 Land unterstützt ehrenamtliche Reparatur-Initiativen in Friesland: Reparieren statt Neukaufen

27.02.2025 · von Sina Beckmann
Jedes Jahr werden viele Tonnen Abfall verursacht, weil Geräte vorzeitig entsorgt werden, obwohl sie reparabel wären.
Repair Cafe
Bild: KI-generierte Illustration (DALL·E, erstellt mit ChatGPT)

Oft fehlt vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu das nötige Fachwissen oder das passende Spezialwerkzeug. Diese Lücke füllen Repair-Cafés und ehrenamtliche Reparatur-Werkstätten. Sie sind bereits in vielen niedersächsischen Orten vertreten. Immer mehr Engagierte tragen in ihrer Freizeit durch Reparaturhilfen vor Ort zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Produkten bei.Diese wichtige Arbeit soll nun auch finanziell unterstützt werden – das hat der Landtag auf Antrag der regierungstragenden Fraktionen in dieser Woche (26. Februar 2025) mit einem Antrag beschlossen.

Die Fraktionen von SPD und Grünen hatten sich mit ihrer politischen Liste für 2025 verständigt, dass für Werkstätten eine Gesamtsumme von 400.000€ bereit gestellt werden soll. Geplant ist eine Förderung von bis zu 3.500 Euro pro Einrichtung, die als 100%iger Zuschuss für die Anschaffung von Werkzeugen o.ä. gezahlt werden soll. Auch die Reparatur-Initiativen in Schortens, Varel, Bockhorn und Zetel können von dem niedrigschwelligen Antragsverfahren und der finanziellen Unterstützung profitieren.

„Ich freue mich sehr darüber, dass die Förderung des Landes bereits Ende März anlaufen wird. Dies ist sicher auch für die Repair-Cafés in Friesland von Interesse. Ob im Kellerraum in Sande, in den Repair-Cafés in Schortens und Zetel und im Vareler Reparaturcafé - in allen Werkstätten wird gemeinsam repariert, sich getroffen und geschnackt. Diese Unterstützung ist auch eine Anerkennung für das enorme Engagement der Ehrenamtlichen“, erklärt MdL Sina Beckmann, grüne Landtagsabgeordnete aus Jever.

Sina Sommer 2023
Sina Beckmann

Ich freue mich sehr darüber, dass die Förderung des Landes bereits Ende März anlaufen wird. Dies ist sicher auch für die Repair-Cafés in Friesland von Interesse.

Die Förderung der Repair-Cafés sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg raus aus der Einweggesellschaft – hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit einer ökologischen, verbraucherfreundlichen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. „Es braucht mehr Anreize, damit sich Menschen häufiger gegen eine Neuanschaffung und für die Reparatur von defekten Produkten entscheiden“, so Sina Beckmann. „Uns ist wichtig, dass wir die Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei unterstützen, lokal und nachhaltig zu handeln und damit auch noch ihren Geldbeutel zu schonen. Darüber hinaus sind Repair-Cafés wichtige Orte für nachbarschaftliche und dörfliche Vernetzung.“

Diesen Artikel teilen: Facebook Twitter