🤖 KI mit Verantwortung nutzen – und mit Mut gestalten

25.10.2025 · von Franziska Meusel
Bilder generieren, Infos in Sekundenschnelle bereitstellen und komplexe Zusammenhänge erkennen: Das ist nur die Spitze dessen, was KI-Systeme heute schon leisten, die Technologie entwickelt sich rasant. In einem Grundsatzpapier hat sich die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit den politischen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI beschäftigt und geht der Frage nach, wie Chancen genutzt und Risiken begrenzt werden können.

Darauf basierend lädt die Fraktion am 5. November zum Auftakt-Event einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Vom Hype zum Handeln: KI mit Verantwortung nutzen – und mit Mut gestalten“ ein. Sina Beckmann, Sprecherin für KI und Innovationen der Grünen-Landtagsfraktion, erklärt:

Sina Beckmann

Künstliche Intelligenz ist ein entscheidender Motor für die Zukunft und die wirtschaftliche Stärke unseres Landes. Schon heute basieren viele Produkte und Dienstleistungen innovativer Startups auf KI-Systemen. Diese Dynamik wollen wir gezielt fördern und weiter ausbauen. Ich bin überzeugt, dass aus Niedersachsen in den kommenden Jahren zahlreiche Innovationen entstehen werden, die ohne den Einsatz von KI undenkbar wären.  

Gleichzeitig braucht der technologische Fortschritt klare ethische Leitplanken und eine politische Gestaltung. Mit unserem Grundsatzpapier geben wir dafür den Rahmen vor: Als Kompass für eine verantwortungsvolle, nachhaltige und demokratisch gesteuerte KI-Politik, die diese Schlüsseltechnologie sinnvoll, effizient und zum Wohl aller nutzt. 

Zentrale Punkte des Grundsatzpapiers:

Künstliche Intelligenz soll in Staat und Verwaltung nur dort eingesetzt werden, wo Entscheidungen nachvollziehbar, überprüfbar und demokratisch kontrolliert bleiben. Zentral ist zudem die ökologische Verantwortung: Der Betrieb von KI-Systemen und Rechenzentren soll verpflichtend mit erneuerbaren Energien erfolgen und strengen Nachhaltigkeitsstandards unterliegen. Niedersachsen soll eine offene und europäisch vernetzte KI-Infrastruktur aufbauen – mit öffentlich kontrollierten Rechenzentren, offenen Schnittstellen und frei zugänglichen Datenplattformen, um Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Bildung und Aufklärung: KI-Kompetenz soll zum festen Bestandteil des Bildungsauftrags werden, begleitet von barrierefreien Weiterbildungsangeboten für alle Altersgruppen, um digitale Mündigkeit und Teilhabe zu sichern. Schließlich fordert die Grünen-Landtagsfraktion verbindliche ethische Leitplanken, Risikoanalysen und Haftungsregeln, damit der Einsatz von KI stets menschenrechtskonform, transparent und diskriminierungsfrei bleibt.  

Hinweis zur Veranstaltung:

Gäste der Auftaktveranstaltung „KI mit Verantwortung nutzen – und mit Mut gestalten”, die am 5. November von 18.30 bis 20.30 Uhr in Hannover stattfindet und digital übertragen wird, sind: SPIEGEL-Bestsellerautorin und KI-Expertin Silke Müller aus dem Landkreis Oldenburg, Andreas Bernaczek als Gründer von Cornexion und Initiator des KI-Parks Lingen sowie Grünen-Fraktionsvorsitzende Anne Kura. Moderiert wird die Veranstaltung von Sina Beckmann. Eine Teilnahme ist kostenfrei und sowohl vor Ort als auch digital möglich. Eine Anmeldung ist bis 29. Oktober über diesen Link möglich: https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/anmeldung-ki.html

Diesen Artikel teilen: Facebook Twitter